Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Shetty Sport Süd

Shetty Sport Süd besteht aus mehreren selbstständigen Turnieren, die über das Jahr verteilt an unterschiedlichen Orten stattfinden. Mitmachen können Teilnehmer ab 3 Jahren mit einem Mini Shetlandpony, Shetlandpony oder Classic Pony. Die genauen Voraussetzungen können der Ausschreibung der entsprechenden Saison entnommen werden.

Rider im Springparcours

Wettbewerbsarten:

Es gibt 3 Möglichkeiten an Shetty Sport Süd teilzunehmen:

  • Rider:    Pony geritten; Mindestalter 3 Jahre, bis 16 Jahre
  • Runner: Pony geführt; Kinder 6 bis 17 Jahre, Senior ab 18 bis 101 Jahren
  • Driver:    Ponys gefahren, einspännig und zweispännig

Wer also zu groß ist, um auf seinen Pony zu reiten, kann als Runner mit dem Pony an der Hand am Trabrennen, Springen und Geschicklichkeitsparcour teilnehmen.

Jede einzelne der obigen Sportmöglichkeiten besteht aus Teilprüfungen, die – jeweils gesondert gewertet – in das Ergebnis des Wettbewerbs eingehen. Person und Pony bilden eine Einheit und müssen in einem Wettbewerb immer dieselben sein.

Mini Runner in Aktion
  • Teilprüfung A: Starterkontrolle

Abweichungen von der vorgeschriebenen Ausrüstung ergeben Fehlerpunkte oder führen zum Ausschluss, wenn die Sicherheit gefährdet ist oder der Tierschutz nicht gegeben ist. der Ausschluss gilt nur für die Tourstation an der der Fehler festgestellt wurde.

  • Teilprüfung B: Trabrennen

Die vorgegebene Strecke muss im Trab bewältigt werden (geritten, geführt oder gefahren). Die Länge ist eine ca. Vorgabe. Jedes Angaloppieren bis 5 Sprünge ergibt 1 Fehler, mehr als 5 Sprünge am Stück galoppiert 10 Fehler, Verlassen der Strecke 10 Fehler. Geht ein Pony Schritt ist dies kein Fehler.

2-Spänner auf der Trabstrecke
  • Teilprüfung C: Spring-/ Fahrparcour

Parcour mit 4-8 Hindernissen in der richtigen Reihenfolge übersprungen oder durchfahren.

Senior Runner im Springparcours
  • Teilprüfung D: Geschicklichkeitsparcour

Parcour mit 8-10 Aufgaben auf Zeit. Fehlerhafte Aufgabenbewältigung ergibt 1 Fehlerpunkt.

Senior Runner im Geschicklichkeitsparcours

Die Einzelergebnisse (Zeit und Fehler) werden addiert (Nullfehler geht vor Zeit). Je nach Platzierung gibt es 10-8-6-4-2 Wertungspunkte, ab 6. Platz noch je einen Wertungspunkt. Es gilt immer die aktuelle Ausschreibung.